Alle Artikel von Hannes@Piening

Förderprogramm HAUPTSACHE:MUSIK

Anträge auf Zuwendung sind ab sofort bis zum 15. November 2024 für Projekte im Folgejahr zu stellen.

Das Niedersächsische Kultusministerium gewährt in Kooperation mit dem Landesmusikrat Niedersachsen Zuwendungen für die Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Kindertagesstätten und Schulen.

Anträge sind auf zweierlei Weise zu stellen:
 
a) in schriftlicher Form an das
Regionale Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg
Dezernat 1, Fachbereich Startchancen
z.Hd. Frau Sonja Strasser-Hildebrandt
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
 
b) in digitaler Form an folgende drei Adressen: 
 
Antragsdokumente
 
1.) Vor der Antragstellung
 
2.) Antragstellung
 
3.) Während / nach der Projektlaufzeit
 
oder
 
 
 

Impulse aus Niedersachsen – Musikalische Bildung in Niedersachsen

Das Niedersächsische Kultusministerium hat gemeinsam mit dem Landesmusikrat Niedersachsen eine Broschüre mit der Übersicht aller Aktivitäten aus Niedersachsen veröffentlicht.

Musikalische Bildung ermöglicht Kindern und Jugendlichen sinnliche Erfahrungen und ist ein Schlüssel für Kreativität, die in Schule und Beruf gebraucht wird. Zur Förderung der musikalischen Bildung sowie Unterstützung und Realisierung Ihrer musikalischen Ideen wurde in Niedersachsen HAUPTSACHE:MUSIK ins Leben gerufen. Dieses Aktionsprogramm fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Institutionen, regt Vernetzungen an und bietet eine Fülle von Kooperationsmodellen mit den zahlreichen kulturellen Einrichtungen unseres Landes: Musikschulen, Kirchen, Hochschulen, Chören, Verbänden, Musikvereinen, Opernhäusern, Theatern und Orchestern.
HAUPTSACHE:MUSIK hat sich zu einer musikpädagogischen Säule des Musiklandes Niedersachsen entwickelt. In diesem Aktionsprogramm werden Impulse zur Profilierung und Qualitätssteigerung niedersächsischer Schulen gegeben. HAUPTSACHE:MUSIK zielt mit seinen Projekten und Aktionen sowohl auf musikalische Breitenbildung als auch auf Begabungsförderung.
Download: http://lmr-nds.de/attachments/article/77/musikalische_bildung_impulse_aus_niedersachsen.pdf

7. Niedersächsischer Streicherklassentag – 10. Mai 2025 in Verden

Foto: Malte Dierßen

Beim 7. Niedersächsischen Streicherklassentag am 10. Mai trafen sich zehn Streicherklassen aus ganz Niedersachsen in Verden. Über 200 Schülerinnen und Schüler probten gemeinsam, lernten voneinander und präsentierten ihr Können auf der Bühne.

Der Landesmusikrat Niedersachsen und das Domgymnasium Verden organisierten den Tag mit einem dichten Programm: Nach der Eröffnung im Domgymnasium starteten die Teilnehmer in intensive Workshops unter Leitung erfahrener Dozenten wie Birgit und Peter Boch, Simone Drebenstedt, Andreas Veit sowie Ute und Olaf Adler. Lehramtsstudierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unterstützten das Team.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen sammelten die Streicherklassen in kleinen Konzerten Auftrittserfahrung. Den Höhepunkt bildete das Abschlusskonzert in der voll besetzten Verdener Stadthalle, wo alle jungen Musiker das eigens komponierte Werk „Kommt nach Verden“ aufführten – belohnt mit anhaltendem Applaus.

Der nächste Niedersächsische Streicherklassentag ist für 2027 geplant.
Weitere Informationen sind zu finden unter:
https://lmr-nds.de/projekte/musik-und-schule/streicherklassentag/

Förderprogramm KLASSE mit MUSIK

KLASSE mit MUSIK: Neue Förderrunde 2025 für Klassenmusiziermodelle

Der Landesmusikrat und das Niedersächsische Kultusministerium fördern auch 2025 wieder Schulen, die ein neues Klassenmusizierprojekt beginnen.

Eine Bewerbung zur Förderung des Klassenmusizierens ist bis zum 15.10.2025 möglich.

Landeskoordinator Klassenmusizieren
Uwe Mäneke: maeneke@klassemitmusik.de

Landesmusikrat Niedersachsen e.V.

Arnswaldtstraße 28
30159 Hannover
TEL 0511 – 1 23 88 19
FAX 0511 – 1 69 78 16
MAIL info@lmr-nds.de

Ausschreibungsflyer (PDF-Datei)
Förderantrag KLASSE mit MUSIK (Download mit Rechtsklick –> Link speichern unter)
Musterbeispiel für einen Kosten- und Finanzierungsplan KLASSE mit MUSIK